Fachtagung „50 Jahre marokkanische Migration in Deutschland“
26.06.2013
GIZ Repräsentanz Berlin
Reichpietschufer 20
10785 Berlin
2013 jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem das Anwerbeabkommen zwischen dem Königreich Marokko und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet wurde.
Mehrere tausend marokkanische Gastarbeiter sind während des letzten halben Jahrhunderts nach Deutschland gekommen und hier heimisch geworden. Heute leben etwa 180.000 Menschen marokkanischer Herkunft in Deutschland. Viele von ihnen leisten einen wichtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beitrag, sowohl für ihr Herkunftsland, als auch für Deutschland.
Aus diesem Anlass organisieren das Deutsch-Marokkanische Kompetenznetzwerk DMK e.V., ein deutschlandweiter Zusammenschluss von über 700 marokkanischen Experten, und seine Kooperationspartner aus Marokko und Deutschland eine Veranstaltungsreihe im gesamten Jahr 2013.
Was hat sich in den 50 Jahren getan? Wie sieht das Zusammenleben zwischen Deutschen und Marokkanern heute aus? Was bedeutet die marokkanische Migration für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung beider Länder? Welchen Einfluss hat sie auf die enge entwicklungspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit? Spielen die Migranten eine Rolle als Brückenbauer zwischen den zwei Ländern? Diese Fragen möchten wir beleuchten und in Gesprächsrunden auf verschiedene Podien diskutieren. Wie Sie feststellen werden, gehen wir das Thema nicht nur wissenschaftlich an. Die wissenschaftlichen Veranstaltungen werden umrahmt von künstlerischen Beiträgen.
Diese Jubiläumsfeier stellt nicht nur einen herausragenden Höhepunkt der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Marokko dar, Gleichwohl halten wir diesen Jahrestag für einen herausragenden Höhepunkt der bilateralen Beziehungen und wünschen, dass dieser Anlass auf hohem politischen Niveau genutzt wird, um die Beziehungen unseren beiden Länder zu fördern. Genau dies hat sich unser Netzwerk zum Ziel gesetzt.
Mehr Info siehe bitte das Programm auf unserer Webseite, Fachtagung
In Zusammenarbeit mit
Centrums für internationale Migration und Entwicklung (CIM), Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Ministerium für im Ausland lebenden Marokkaner , dem Rat der marokkanischen Gemeinschaft im Ausland, Fondation Hassan II, Marokkanische Botschaft in Berlin und der Chaabi Bank