Pressemitteilungen
Presseerklärung zu "50 Jahre marokkanische Migration in Deutschland"
wie Sie wissen feierten wir am Dienstag, den 21. Mai das 50. Jubiläum des Anwerbeabkommens zwischen dem Königreich Marokko und der Bundesrepublik Deutschland.
Die Feierlichkeiten in diesem Jahr sind den marokkanischen Migranten und deren Nachkommen gewidmet. Diese sind ein Ausdruck des Dankes an der ersten Generation, die damals nach Deutschland gekommen ist. Zu diesem Schritt gehörte Entschlossenheit und Mut: Sie verließen ihre gewohnte Umgebung, verabschiedeten sich von ihren Familien und Freunden, um in ein weit entferntes Land mit einer für sie noch fremden Sprache und Kultur einzuwandern. Sie haben das heutige Deutschland mitgestaltet und mitgeprägt und uns, den nachfolgenden Generationen, den Weg geebnet. Dafür wollen wir Danke sagen! mehr
50 Jahre Deutschland-Marokko: Vom Gast(-arbeiterabkommen) zum Bürger
Entwicklungsbezogenes Engagement
Kontakte herstellen, Vertrauen aufbauen, Projekte entwickeln“
Unter entwicklungsbezogenem Engagement werden alle Aktivitäten von Migranten verstanden, die darauf abzielen, die Entwicklung im Herkunftsland (ihrer Eltern) voran zu bringen. Als Beispiel sei erwähnt, dass marokkanischstämmige Fachkräfte im Rahmen von Entwicklungsprojekten ihr Know-How und ihre Ressourcen zum Fortschritt Marokkos einsetzen. Auf diese Weise ist die medizinische Versorgung durch Wissenstransfer verbessertworden. mehr
50 Jahre Deutschland-Marokko: Vom Gast(-arbeiterabkommen) zum Bürger
Einwanderungsgeschichte
Zur Einwanderungsgeschichte
Marokkanischstämmige Gastarbeiter tragen zum deutschen Wirtschaftswunder bei
Die Geschichte der marokkanischen Migration nach Deutschland beginnt mit der Vereinbarung zur Anwerbung von Gastarbeitern, die im Mai 1963 zwischen Deutschland und Marokko abgeschlossen worden ist. In der Folge reisten Tausende von marokkanischstämmigen Gastarbeitern nach Deutschland, um als Arbeitnehmer einen Beitrag zum Wirtschaftswunder zu leisten. Zu Beginn kamen insbesondere Marokkanischstämmige aus dem Rifgebirge - einem Bergbaugebiet -, um die Zechen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen. mehr
50 Jahre Deutschland-Marokko: Vom Gast(-arbeiterabkommen) zum Bürger
Zu den Gesellschaftlichen Teilhabechancen
„ Nothing can more effectually contribute to the Cultivation and Improvement of a Country, the Wisdom, Riches, and Strength, Virtue and Piety, the Welfare and Happiness of a People, than a proper Education of Youth”
Benjamin Franklin, 1749
Zu den Gesellschaftlichen Teilhabechancen
Gesellschaftliche Teilhabechancen sind durch die Schul- und Berufsbildung sowie durch den Arbeitsmarkt beeinflusst.[1] Ein hohes schulisches und berufliches Ausbildungsniveau verbessert die Chance auf eine gute berufliche Position, führt zu einer guten Einkommensperspektive und damit zu guten gesellschaftlichen Teilhabechancen. Nach einer Einwanderungsgeschichte von 50 Jahren stellt sich die Frage, wie die gesellschaftlichen Teilhabechancen von Marokkanischstämmigen heute aussehen. mehr
[1] Siehe den Artikel von Michael Bommes (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien) mit dem Titel „Erarbeitung eines operationalen Konzeptes zur Einschätzung von Integrationsprozessen und Integrationsmaßnahmen. Eine Expertise für den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration“.
Concept du projet 50 ans de migration marocaine en Allemagne
Le projet «50 ans de migration marocaine en Allemagne» traite différents aspects du phénomène migratoire. Les thèmes suivants font l’objet de l’étude
L’ouvrage « 50 ans de la migration marocaine et l’intégration en Allemagne
La recherche scientifique portant sur l’histoire de l’immigration et de l’intégration des Marocains en Allemagne représente un grand défi, elle est de même une tâche urgente compte tenu du fait que de nombreux immigrés marocains arrivés il y a des décennies en Allemagne ont atteint aujourd’hui l’âge de la retraite, et par rapport à d’autres groupes d'immigrants, peu de tentatives ont été menées pour saisir le processus migratoire marocain.
50ème anniversaire de la migration marocaine en Allemagne
Les accords bilatéraux entre la République fédérale d’Allemagne et le Royaume du Maroc visant le recrutement des travailleurs immigrés marocains furent signés le 21 Mai 1963. Nous souhaitons saisir l’occasion du 50ème anniversaire pour réaliser .