Gesprächsrunden mit Diskussionen
Gesprächsrunde im Rahmen des Internationalen Frauentags 2013
Samstag, 23.03.2013, 15:00 – 18:00 Uhr
Hetjens-Museum – Deutsches Keramikmuseum
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
„Muslim Girls. Wer wir sind, wie wir leben“.
Lesung von Sineb El Masrar und ein kulturelles Rahmenprogramm.
Gesprächsrunde im Rahmen der Buchmesse Casablanca
Samstag, 06. 04. 2013, 11:00 – 12:30 Uhr
Gesprächsrunde im Rahmen von 50 Jahren des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko
Teilnehmer/innen der Gesprächsrunde:
- Frau Dr. Khatima Bourass-Ostermann, Sprachwissenschaftlerin und Dozentin an die Universität Bochum,
- Frau Dr. Soraya Moket, Soziologin und DMK Vorsitzende
- Herr Abdellatif Youssafi, Schriftsteller und Journalist beim Hessischen Rundfunk
- Herr Dr. Rahim Hajji, Soziologe und Leiter der AG, Transnationales Engagement bei DMK
Moderation: Mohamed Massad: Journalist und Schriftsteller
Diskussionssprache: Deutsch/ Arabisch
Medienworkshop / Gesprächsrunden
„Marokkaner/innen in Deutschland – Brückenbauer zwischen den Welten“
50 Jahre deutsch-marokkanisches Anwerbeabkommen
14. Mai 2013, 15.00 Uhr
Türkisches Volkshaus Frankfurt
Werrastraße 25, 60486 Frankfurt am Main
Die Zusammenhänge zwischen Migration, Integration und Entwicklung gewinnen sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Debatte zunehmend an Bedeutung. Aus deutscher Sicht bieten gerade die Jubiläen diverser Anwerbeabkommen mit Partnerländern Deutschlands aus den 1950er und 1960er Jahren einen geeigneten Anlass, um über die Auswirkungen von (zunächst temporär angedachten) Arbeitsmigrationsmodellen sowohl auf die deutsche als auch die Herkunftslandgesellschaft zu diskutieren sowie die breite Öffentlichkeit über Integrationsbemühungen und v.a. potentielle Entwicklungsbeiträge für die Herkunftsländer zu informieren. Insbesondere die Rolle von Migranten in Deutschland als aktive Akteure in der deutschen und der Herkunftslandgesellschaft stößt nicht nur in der Entwicklungspolitik sondern auch im Rahmen der Integrationsdebatte auf wachsendes Interesse.
Medienforum: Ausländer - und Migrationspolitik damals und heute
18.06.2013
Stuttgart
Eine Veranstaltung von SWR International und Integrationsbeauftragter des Südwestrundfunks
Fachtagung „50 Jahre marokkanische Migration in Deutschland“
26.06.2013
GIZ Repräsentanz Berlin, Reichpietschufer 20, 10785 Berlin
2013 jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem das Anwerbeabkommen zwischen dem Königreich Marokko und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet wurde.
Diplomatie, Kultur und Medizin im Dialog
2 Juli 2013, 17.00 -19.00 Uhr
Botschaft von Marokko
Niederwallstraße 39
10117 Berlin
Das Deutsch-Marokkanische Kompetenznetzwerk e. V. organisiert in Zusammenarbeit mit dem „Berliner Dialog“ und mit der marokkanischen Botschaft am 2 Juli in Berlin einen Themenabend zu Migration und Medizin anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Gastarbeiteranwerbevertrags.
Marokkanische Frauen in der Migration am Sonntag, den 22. September 2013 von 12.30-16.00 Uhr
im Konferenzraum 1.OG im Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, 52062 Aachen
Ausstellung und Gesprächsrunde
„Garten der Erinnerungen“
-50 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Marokko und Deutschland-
04.10.2013, 14:00-18:00
Düsseldorf
Das Deutsch-Marokkanische Kompetenznetzwerk (DMK e.V.) und AWO Düsseldorf organisieren im Rahmen von 50 Jahren Marokkanischen Migration eine Veranstaltungsreihe in Düsseldorf.
“Lalla Bouya” - Workshop für Frauen
Sa. 12.10.2013
Gesang, Musik und vieles mehr
Ein geselliger Abend für Frauen und Mädchen.
Mit kostenloser Kinderbetreuung vor Ort!
Back to the root – oder zu Besuch auf ein Glas Minztee!“
12.10.2013, 16:00- 20:00 Uhr
VHS, Bilker Arkaden, Düsseldorf
Mittlerweile sind aus den Müttern der ersten Generation Großmütter geworden. Besonders die Frauen, deren Kinder aus dem Haus sind oder die verwitwet sind, finden sich an ihrem Lebensabend allein wieder. In ihren Herkunftsländern wäre ihnen die Großfamilie weiterhin ein sozialer Halt gewesen. In deutschen Migrantenmilieus sehen sie sich jedoch veränderten Familienstrukturen gegenüber. Die klassischen Freizeit- und Kultureinrichtungen für SeniorInnen können diese Umstände kaum ausgleichen.
Gesprächsrunde Altern in der Migration
Oktober 2013
Düsseldorf
Allgemein weniger bekannt ist dagegen, dass auch die Zahl älterer MigrantInnen den nächsten Jahren und Jahrzehnten stark zunehmen wird. Der ursprüngliche Plan, nach kurzer Zeit in das Herkunftsland zurückzukehren, konnte oder sollte nicht verwirklicht werden. Anders als erwartet, wird die Mehrzahl der älteren Migrantinnen und Migranten nicht auf Dauer in das Herkunftsland zurückkehren.
Vortrag und Gesprächsrunde
Islam Unterricht in Hessen
Oktober 2013
Frankfurt
Die Vorbereitungen für einen bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht in Hessen kommen voran. Hessen wird zum Schuljahr 2013/2014 in zunächst maximal 25 Grundschulen islamischen Religionsunterricht einführen.
Das Süße in der Schokolade
Samstag, 19.10.2013Beginn 14:00 Uhr
Weiterbildungszentrum
Bertha – von – Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Abschlussveranstaltung 50 Jahre
22.11.2013
Stuttgart
Presse Konferenz und Gesprächsrunde zum Sammelband 50 Jahre Migration
Die wissenschaftliche Aufarbeitung der marokkanischen Migrations- und Integrationsgeschichte ist eine große Herausforderung und gleichzeitig eine dringliche Aufgabe angesichts der Tatsache, dass sich die erste Gastarbeitergeneration bereits im fortgeschrittenem Alter befindet und gleichermaßen in den letzten 50 Jahren kaum Versuche unternommen wurden, den Prozess der marokkanischen Migration nachzuzeichnen.