Medienworkshop / Gesprächsrunden
„Marokkaner/innen in Deutschland – Brückenbauer zwischen den Welten“
50 Jahre deutsch-marokkanisches Anwerbeabkommen
14. Mai 2013, 15.00 Uhr
Türkisches Volkshaus Frankfurt
Werrastraße 25, 60486 Frankfurt am Main
Die Zusammenhänge zwischen Migration, Integration und Entwicklung gewinnen sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Debatte zunehmend an Bedeutung. Aus deutscher Sicht bieten gerade die Jubiläen diverser Anwerbeabkommen mit Partnerländern Deutschlands aus den 1950er und 1960er Jahren einen geeigneten Anlass, um über die Auswirkungen von (zunächst temporär angedachten) Arbeitsmigrationsmodellen sowohl auf die deutsche als auch die Herkunftslandgesellschaft zu diskutieren sowie die breite Öffentlichkeit über Integrationsbemühungen und v.a. potentielle Entwicklungsbeiträge für die Herkunftsländer zu informieren. Insbesondere die Rolle von Migranten in Deutschland als aktive Akteure in der deutschen und der Herkunftslandgesellschaft stößt nicht nur in der Entwicklungspolitik sondern auch im Rahmen der Integrationsdebatte auf wachsendes Interesse.
Dieser Medienworkshop soll dazu beitragen, dass folgende Aspekte verstärkt Eingang in die deutsche Medienlandschaft finden:
- Rückblick auf 50 Jahre Anwerbeabkommen:
- Beiträge der marokkanischen Diaspora zur Entwicklung des Herkunftslandes
- Beispiele für Integrationsprojekte in Deutschland
- Altwerden in der Migration
- Partizipation
- Identität
- Rolle der Frauen in Deutschland
- Religion/ Islam
- Ausblick auf Aktivitäten der marokkanischen Diaspora in Deutschland im Jahr 2013
In Zusammenarbeit mit
Centrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM) – eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Bundesagentur für Arbeit